WATCH YOUR TIME |
FOCUS
54
F O C U S
Neues Armband, Antrieb der Spitzenklasse,
überarbeitetes Gehäuse; die neue Land-
Dweller steht für die Exzellenz von Rolex.
Ist das bereits Perfektion?
Von Christophe Roulet
Am letzten Uhrensalon Watches and Wonders Geneva
war es für die Stammgäste der Veranstaltung vielleicht
keine Überraschung, Roger Federer zu treffen. Der Name
dieses außergewöhnlichen Tennischampions wird seit
vielen Jahren mit Rolex in Verbindung gebracht. Für
das geübte Auge war es vielmehr erstaunlich, dass der
„Maestro“ des Tennisplatzes ein völlig neues Uhrenmodell
trug. Natürlich eine Rolex, aber keine der unverkennba-
ren Uhren des Hauses, die seit der Gründung der Marke
vor genau 120 Jahren den Ruf der Marke geprägt haben.
Eine Jubiläumsuhr vielleicht? Mag sein, aber gleichzei-
tig deutlich mehr… Roger Federer ist übrigens nicht der
Einzige, der diese Neuheit am Handgelenk trägt. Yuja
Wang, eine klassische chinesische Pianistin, trägt die
weibliche Variante der Uhr. Diese Wahl ist kein Zufall. Die
beiden Persönlichkeiten, erfinderische und einfallsreiche
Wunderkinder mit einer unverwechselbaren Technik,
verkörpern perfekt die neue Rolex: die Land-Dweller,
eine Uhr, die sich durch „ästhetische und technische
Kühnheit“ auszeichnet, wie es das Haus ausdrückt, „eine
Uhr, die neue Horizonte eröffnet“!
Geniale Neuinterpretation
Rolex hat alle mit dieser neuen Land-Dweller über-
rascht, die, kaum vorgestellt, schon eine ganze Reihe von
Superlativen evozierte. Rolex selbst spricht von einem
„neuen Kapitel in seiner Geschichte“ für eine „zeitgenös-
sische Uhr, die den Höhepunkt unseres Know-hows dar-
stellt, das aus mehr als einem Jahrhundert uhrmacheri-
scher Expertise resultiert“. Das Ziel des Unternehmens
mit dieser Uhr, die ein „Symbol der Harmonie“ ist, besteht
in einer „einfachen, aber kraftvollen“ Botschaft: „Mit sei-
ner Zeit und seinem Ort im Einklang zu sein, um die Welt
von morgen zu gestalten“. In den vergangenen Jahren
hatte Rolex, seit 2015 unter der Leitung von Jean-Frédéric
Dufour, bereits zahlreiche markante Initiativen ergrif-
fen: einen Saphirglasboden für die Daytona, ein Day-
Date Puzzle mit Emojis, eine Dress-Watch in Form der
Perpetual 1908, ganz zu schweigen von dem Programm
Rolex Certified Pre-Owned für gebrauchte Uhren oder
der „überraschenden“ Übernahme von Bucherer, einem
der größten Uhrenhändler der Welt. Auf der Produktseite
geht Rolex mit der Land-Dweller selbstverständlich einen
Schritt weiter.
Ein Schritt, der den Siebenmeilenstiefeln würdig ist.
Alles an dieser Uhr wurde neu gedacht und überarbeitet,
um sie zu einem der wichtigsten Meilensteine der moder-
nen Uhrmacherei zu machen. Ihr Stil passt perfekt zum
aktuellen Trend der sportlich-schicken Uhr mit integrier-
tem Band, deren Entstehung mit einigen Geniestreichen
des Uhrendesigns bis in die 1970er Jahre zurückreicht.
In jenem Jahrzehnt brachte Rolex die Explorer II (Ref.
1655) und die Sea-Dweller 4000 (Ref. 16660) auf den
Markt, entwickelte das Oysterquarz-Uhrwerk und prä-
sentierte die Rolex Day-Date Stella mit ihren erstaunli-
chen farbigen Zifferblättern. Für das laufende Jahrzehnt
ist es unweigerlich die Land-Dweller, die man sich mer-
ken sollte, eine Uhr, „die das anspruchsvolle und ehr-
geizige Design der Uhr mit integriertem Armband neu
interpretiert“.
Detailpflege
Zu diesem Anlass stellt Rolex mit dem Flat
Jubilee ein neu gestaltetes Gliederarmband vor, eine
Neuinterpretation des emblematischen Jubilee-Bandes,
das 1945 an der Datejust eingeführt wurde. Wie sein
Vorgänger hat dieses Armband die gleiche Struktur mit
zwei großen Gliedelementen an der Seite und drei klei-
nen in der Mitte, die jedoch poliert und leicht erhöht sind.
Die seitlichen, eher technisch satinierten Glieder sind
an der Kante und an den Abschrägungen an den obe-
ren Enden poliert, was ein neues Produktionsverfahren
nötig machte. Das Ergebnis ist eine „echte Lichtlinie“
in der Kontinuität des Gehäuses, dessen obere Kanten
an den Seiten ebenfalls abgeschrägt und poliert sind.
Unsichtbare Keramikeinsätze dienen dazu, das robuste
Befestigungssystem des Armbands am Oyster-Gehäuse
zu verstärken und noch langlebiger zu machen. Das
Fazit von Davide Airoldi, Designchef bei Rolex: „Die per-
fekte optische Kontinuität zwischen dem Flat-Jubilee-
Armband und dem Oyster-Gehäuse verleiht der Land-
Dweller ein elegantes Aussehen, während sie gleichzeitig
so robust und zuverlässig wie alle Rolex-Uhren ist. So
kann diese neue Uhr zu allen Gelegenheiten getragen
werden“.
Gehäuse und Zifferblatt haben dieselbe Liebe zum
architektonischen Detail erfahren. Zunächst zeigt das
Zifferblatt ein Wabendekor mit stilisierten, leicht erhabe-
nen Waben. Dabei begnügte man sich nicht, wie gehabt,
mit einem klassischen Ansatz mit satinierten oder mit
Sonnenschliff versehenen Oberflächen. Um es sich
nicht zu einfach zu machen, musste zur Gestaltung der
Wabenumrisse ein Femtosekundenlaser her, d. h. ein
Laser der neuesten Generation, der ultrakurze Impulse
liefert (1 Femtosekunde = 1 Millionstel einer Milliardstel
Sekunde). Reicht das für das Zifferblatt? Nicht bei Rolex.
Zur Verschönerung der Rillen zwischen den Zellen
wurde derselbe Laser verwendet, um ein Muster aus
konzentrischen Kreisen zu erzeugen. Für die applizier-
ten Indizes „haben wir eine neue Leuchtstoffvariante
verwendet“, erklärt Mathieu Vorontchouk, der bei Rolex
für die Prototypen des Zifferblatts zuständig ist. Diese ist
maschinell bearbeitbar, eine technische Besonderheit,
die es uns ermöglicht hat, diese neuartige Ästhetik zu
bieten, bei der der Leuchtstoff bündig mit den beiden
offenen Enden der Indizes abschließt. Das Gehäuse mit
Quintessenz der
Uhrmacherei