Germany Edition 2025 – Frankfurter Allgemeinen Zeitung

|  WATCH YOUR TIME

FOCUS

55

seinen geschwungenen Flanken schließlich verfügt über

eine Lünette mit leicht verbreiterten Kannelüren im zeit-

genössischen Stil, die bei den kostbaren Modellen sogar

mit Edelsteinen besetzt sind. Das bis 100 Meter wasser-

dichte Gehäuse verfügt vor allem über einen Boden mit

Saphirglas, durch den alle Besonderheiten des Uhrwerks

bewundert werden können.

Hochfrequentes Uhrwerk

Mit dem Uhrwerk liefert Rolex eine steile Vorlage,

sowohl in Bezug auf Gangwerte und Frequenz als auch

auf die Autonomie. Ein kleiner Abstecher zu Fragen des

geistigen Eigentums gibt einen Vorgeschmack. Die Land-

Dweller wird durch 32 Patentanmeldungen geschützt,

von denen 18 exklusiv sind und von denen 16 allein

das Uhrwerk betreffen. Die Regulierung dieses neuen

Kalibers 7135 übernimmt eine neuartige Hemmung mit

dem Namen Dynapulse. Insider der Uhrenwelt erkennen

in diesem Mechanismus sofort eine Weiterentwicklung

des Echappement Naturel, einer Hemmung, die im 18.

Jahrhundert von Abraham-Louis Breguet erfunden

wurde, einem genialen Uhrmacher, der alle Vorteile

der Verwendung von zwei Hemmungsrädern erkannte.

Zwar haben in den letzten Jahren mehrere Uhrenmarken

ihre eigene Version des Echappement Naturel entwi-

ckelt, doch hat sich von diesen Häusern keines auf das

Abenteuer der industriellen Fertigung eingelassen.

Von Rolex, deren Produktionsvolumen eindeutig zu

den höchsten in der Branche zählt, ist dies eine starke

Botschaft. Sie lautet: Seit der Jahrtausendwende hat keine

Uhrenmarke eine sinnvolle Alternative zur Schweizer

Ankerhemmung vorgestellt, die zuverlässig genug war,

um mit der Fertigung eines Kalibers für die breite Masse

zu beginnen. Rolex hat es getan! Noch dazu innerhalb der

engen Toleranzgrenzen des Hauses. Jede Land-Dweller-

Uhr ist daher als „Superlative Chronometer“ zertifiziert,

mit einer Genauigkeit von -2 /+2 Sekunden pro Tag, was

einer geringeren Gangabweichung entspricht als die

der offiziellen Schweizer Chronometerprüfstelle (COSC).

Konkret ist die Dynapulse-Hemmung von Rolex

ein sequenzielles Verteilungssystem, das aus einem

Übertragungsrad und zwei Verteilerrädern besteht. Die

Kraft der Aufzugsfeder wird nicht mehr durch Gleiten,

sondern durch Rollen über die beiden Verteilerräder

mit ihrer besonderen Architektur aus Zähnen und

Schaufeln auf die Impulswippe übertragen. Ein sol-

cher Mechanismus minimiert die Reibung zusätzlich

zur Tatsache, dass die Bauteile aus Silizium gefertigt

sind, dessen Reibungskoeffizient praktisch bei null

liegt. Das Ergebnis: Der neue Mechanismus arbei-

tet mit einem um 30% höheren Wirkungsgrad als

herkömmliche Hemmungen und ermöglicht eine

Autonomie des Uhrwerks von bis zu 66 Stunden. Weitere

Innovationen im Schwingsystem sind eine Unruhachse

aus Hightech-Keramik, eine Spiralfeder aus Silizium,

deren Windungsdicke für mehr Federkraft vergrö-

ßert wurde, sowie optimierte Paraflex-Stoßdämpfer.

Was den Rhythmus der Impulse betrifft, so hat Rolex

nicht gezögert, sich mit einem auf die Zehntelsekunde

genauen Uhrwerk in den Hochfrequenzbereich zu bege-

ben. Das Kaliber 7135 tickt mit 5 Hz und wurde entwi-

ckelt, um in jeder Lebenslage Präzision und Gangstabilität

zu gewährleisten. „Die ersten Grundlagen für diese

Hochleistungshemmung wurden vor etwa zehn Jahren

gelegt“, berichtet Frank Vernay, der bei Rolex für das

Uhrwerk zuständig ist. „So lange hat es gedauert, bis das

Projekt ausgereift war und wir zu der heutigen Lösung

gelangten, für die insgesamt sieben Patentanträge

gestellt wurden.“

Wie die Zukunft aussieht

Abgesehen von den technischen Aspekten eines

Uhrwerks, das ein Spitzenprodukt der uhrmacherischen

Forschung darstellt, kann man sagen, dass die Land-

Dweller mit ihrem nur 9,70 mm hohen Gehäuse, das

deutlich dünner ist als das der Datejust, auch in Sachen

Eleganz vorne mitspielt. Und um all denjenigen ent-

gegenzukommen, die verstanden haben, wie außer-

gewöhnlich dieses Modell ist, bietet Rolex die Land-

Dweller in zwei Größen - 36 mm und 40 mm - und in drei

Metallkombinationen - Rolesor Gris (Stahl mit Lünette

aus Weissgold), Everose-Gold und Platin 950 - mit oder

ohne gefasste Lünette an. „Die Land-Dweller ist ein

Symbol für die Harmonie zwischen ihrem Träger und

der Welt, die ihn umgibt, egal ob in einer Metropole oder

in abgelegenen Gegenden“, erklärt das Unternehmen.

Sie verkörpert die Idee der Selbstverwirklichung von

Rolex: ein Weg, der mit stillen Siegen und gemeisterten

Herausforderungen gepflastert ist. Das Haus hat alles

getan, um den Boden zu bereiten… ■

Die brandneue Oyster Perpetual Land-Dweller zeichnet sich durch

ein überarbeitetes Oyster-Gehäuse, ein Zifferblatt mit Waben-

muster und ein speziell für sie entworfenes Flat Jubilee-Arm-

band aus. Sie ist in zwei Größen (36 und 40 mm Durchmesser)

und drei Metallen (graues Rolesor, Everose-Gold und 950er Pla-

tin) mit facettierter oder diamantbesetzter Lünette erhältlich und

wird in acht Varianten angeboten, die mit dem neuesten Manu-

fakturwerk mit Superlativ-Chronometer-Zertifizierung ausge-

stattet sind: das Automatikwerk Kaliber 7135, das mit einer hohen

Frequenz von 5 Hz (36’000 A/h) schlägt. Es ist durch den Saphir-

glasboden sichtbar und verfügt über Brücken mit Genfer Streifen

und eine Schwungmasse aus Gelbgold.

1. ROLEX Oyster Perpetual Land-Dweller 40 in Platin 950, gerif-

felte Lünette, eisblaues Zifferblatt, Ziffern, Indizes und Zeiger

aus Weißgold.

2. ROLEX Oyster Perpetual Land-Dweller 36 aus Everose-Gold,

Lünette mit 44 Diamanten im Trapezschliff besetzt, intensiv weißes

Zifferblatt, 10 Indexe aus Roségold und Diamanten im Baguette-

schliff, Zeiger aus Roségold.