Germany Edition 2025 – Frankfurter Allgemeinen Zeitung

|  WATCH YOUR TIME

FOCUS

71

F O C U S

Anatomischer

als je zuvor

Aufgrund des Erfolgs seit ihrer Rückkehr

im Jahr 2023 wurden in die Anatom-

Kollektion Armbänder aus Hightech-

Keramik integriert, die besonders

angenehm zu tragen sind und den ana-

tomischen Charakter der Uhren unter-

streichen.

Anatom - ein Name, der für sich selbst spricht. Die

erste Uhr mit diesem Namen, die 1983 auf den Markt kam,

verdiente ihn dank eines Designs, das bewusst an die

menschliche Anatomie angepasst war. Damals machte

Rado das Beste aus zwei Materialien, die die Marke

bereits 1962 mit der DiaStar1 in die Uhrmacherei einge-

führt hatte: Saphirglas und Hartmetall, eine Legierung

auf der Basis von Wolframkarbid. Diese Materialien

wurden wegen ihrer außergewöhnlichen Härte aus-

gewählt, die das Uhrengehäuse extrem widerstands-

fähig machte. Das nahezu unzerstörbare Saphirglas

konnte ohne Schutzrahmen direkt in die Lünette ein-

gesetzt werden. Das Glas wurde damals mit einem

Schwalbenschwanz und Hartmetallzapfen fixiert - die

heutigen Hochleistungsklebstoffe waren noch nicht

erfunden. Außerdem hatte Rado eine Lösung für innen

und außen gekrümmte Saphirgläser gefunden: ein kom-

pliziertes Verfahren mit Diamantwerkzeugen, das auch

heute noch in der Uhrenindustrie weit verbreitet ist. DIE

Lösung, um das Anatom-Konzept Wirklichkeit werden

zu lassen. Die anatomischen Kurven des Glases ver-

vollständigten die Konstruktion einer Uhr, die vollstän-

dig darauf ausgelegt war, sich optimal an die Form des

Handgelenks anzupassen und dem Träger einen bei-

spiellosen Komfort zu bieten.

Anatomische Keramik

Die Marke Rado war es auch, die 1986 mit dem Modell

Integral Hightech-Keramik in die Uhrmacherei einführte,

lange bevor sie ihren Siegeszug im 21. Jahrhundert

antrat. Es war nur natürlich, dass die Anatom der nächs-

ten, 2023 vorgestellten Generation damit eingekleidet

werden sollte. 40 Jahre nach ihrer ersten Einführung

kam die Uhr in einem vergrößerten Format mit einer

Lünette und einer Krone aus Hightech-Keramik. Das

anatomisch geformte Gehäuse wurde nun an einem

Kautschukarmband präsentiert, das wiederum perfekt

auf die Form des Handgelenks abgestimmt war.

Hightech-Keramik zeichnet sich in erster Linie durch

ihr geringes Gewicht und ihre Unveränderlichkeit aus.

Die extreme Härte von 1250 auf der Vickers-Skala

wird durch Sintern bei 1450° C erreicht, einem heiklen

Verfahren, bei dem die Teile etwa 25% ihres Volumens

einbüßen. Darüber hinaus fühlt sich Keramik seidig an

und passt sich schnell an die Körpertemperatur an, was

für einen außergewöhnlichen Komfort am Handgelenk

sorgt. Sie ist gewissermaßen ein anatomisches Material

an sich. Ihre volle Daseinsberechtigung findet sie in den

Anatom-Versionen von 2025, bei denen sie auch durch

die Glieder der zur Lünette passenden Armbänder mit

der Haut in Berührung kommt.

Hightech-Keramik hat wesentlich zu Rados Ruf als

„Master of Materials“ beigetragen. Rado war eine der ers-

ten Uhrenmarken, die sie einsetzte - das ursprüngliche

Schwarz wurde sogar zur Identität - und war Pionier bei

der Entwicklung neuer Farben, angefangen mit Weiß

im Jahr 1991. Der Jahrgang Anatom 2025 umfasst vier

Modelle in schwarzer Hightech-Keramik und ein Modell

in Plasma-Hightech-Keramik. Letztere, die 1998 einge-

führt wurde, sieht aus wie Metall, ohne solches zu ent-

halten: Es handelt sich um weiße Keramik, die in einem

Plasmaofen bei 20‘000 Grad Hitze mit Kohlenstoff ange-

reichert wird und sich bei diesem Prozess durch und

durch metallisch verfärbt.

Anatom 2025

Die 2023 neu eingeführte Kollektion Anatom in

Stahlgehäusen mit Lünetten aus Hightech-Keramik

wurde um fünf Modelle erweitert, die nun mit

Armbändern präsentiert werden, die nicht mehr aus

Kautschuk, sondern aus Hightech-Keramik bestehen.

Vom Original übernehmen sie die allgemeine Form und

die Rillen auf den Zifferblättern und Armbändern. Die

Gehäuse, die nun 32,5 x 46,3 Millimeter messen, gehen

in die sich verjüngenden Armbänder über, die an den

Enden auf 20 mm Breite schrumpfen. In Schwarz wer-

den sie durch Gelenke aus Stahl, mit Gelbgold-PVD-

Beschichtung oder mit Diamanten besetzt, kontras-

tiert; in grauem Plasma durch Gelenke aus Stahl mit

Roségold-PVD-Beschichtung. Auf den Zifferblättern

sind die unregelmäßig verteilten Rillen diskret, wenn

sie nicht sogar zugunsten einer schwarz glänzenden,

durch drei Diamant-Indexe aufgelockerten Oberfläche

ganz verschwinden. Das Uhrwerk ist nicht mehr wie 1983

ein Quarzwerk. Es handelt sich um ein mechanisches

Kaliber mit automatischem Aufzug, das die ursprüng-

lichen Anzeigen - Stunden, Minuten, Sekunden und

Datum in einem Fenster bei 6 Uhr - übernimmt und eine

Gangreserve von 72 Stunden bietet.

Auf den ersten Blick ist die Ähnlichkeit zwischen

der ursprünglichen Anatom und der Anatom von 2025

verblüffend, auch wenn die polierte Hightech-Keramik

der Anatom einen Glanz verleiht, den das Hartmetall

auf Wolframkarbidbasis nicht hatte. Das anatomische

Design, das den Namen hervorgebracht hat, ist wie bei

der Anatom aus dem Jahr 2023 deutlich zu erkennen.

Das neueste Modell ist jedoch nicht nur anatomisch

gezeichnet, sondern auch anatomisch aufgebaut, aus

einem Material mit der Eigenschaft einer zweiten Haut.

Indem die Hightech-Keramik nun auf das Armband über-

geht, entstand eine Anatom, die anatomischer ist als je

zuvor. ■ Marie Le Berre

In ihrer aktuellen Version verfügt die Rado Anatom mit organi-

scher Linienführung über eine Lünette aus Hightech-Keramik auf

einem Stahlgehäuse mit den Maßen 32,5 x 46,3 mm. Sie wird vom

Kaliber R766 angetrieben, einem Automatikwerk mit 72 Stunden

Gangreserve, das durch einen transparenten Boden sichtbar ist.

Im Jahr 2025 wurde sie um verschiedene Modelle mit passenden

Armbändern aus Hightech-Keramik erweitert. Für den Sommer

wurde das Angebot um Versionen in auffälligen Farben mit Kau-

tschukarmbändern erweitert.

1. RADO Anatom R10201152: Lünette aus schwarzer Hightech-

Keramik auf schwarzem PVD-beschichtetem Stahlgehäuse, Arm-

band aus schwarzer Hightech-Keramik mit Stahlgliedern.

2. RADO Anatom R10201409: Lünette aus schwarzer Hightech-

Keramik auf schwarzem PVD-beschichtetem Stahlgehäuse, Ziffer-

blatt mit Farbverlauf von Schwarz zu Rot, rotes Kautschukarmband.

3. RADO Anatom R10203102: Lünette aus Hightech-Plasma-

Keramik auf Edelstahlgehäuse, Armband aus Hightech-Plasma-

Keramik mit Gelenken aus roséfarbenem PVD-beschichtetem Stahl.